Hirzel
Die Moorlandschaft auf dem Hirzel ist ein einzigartiger Lebensraum, der von Moorbiotopen geprägt ist und eine hohe ökologische Bedeutung besitzt. Moorlandschaften entstanden vorwiegend nach der letzten Eiszeit, als Schmelzwasser und Niederschläge tiefliegende Gebiete dauerhaft vernässten. Moore sind durch einen ständigen Wasserüberschuss aus Niederschlägen oder aufsteigendem Grundwasser gekennzeichnet, was zur Bildung von Torfschichten führt. Diese Torfschichten wachsen nur langsam und speichern große Mengen an Kohlenstoff, wodurch Moore auch eine zentrale Rolle im Klimaschutz spielen.